Modecenterstraße 14/Block A/3.OG, 1030 Wien
Die Einrichtung ist gemäß § 15 Suchtmittelgesetz im Bundesgesetzblatt kundgemacht:
◉ Ja ⚪ Nein
MO:
persönlich erreichbar:
08:30-16:30
MO:
tel. erreichbar:
08:30-16:30
DI:
persönlich erreichbar:
08:30-16:30
DI:
tel. erreichbar:
08:30-16:30
MI:
persönlich erreichbar:
08:30-16:30
MI:
tel. erreichbar:
08:30-16:30
DO:
persönlich erreichbar:
08:30-16:30
DO:
tel. erreichbar:
08:30-16:30
FR:
persönlich erreichbar:
08:30-16:30
FR:
tel. erreichbar:
08:30-16:30
Sucht- und Drogenkoordination Wien gemeinnützige GmbH
Modecenterstraße 14/Block B/2.OG, 1030 Wien
Die Einrichtung bietet einen Krisen- und Bereitschaftsdienst:
nein
CONTACT richtet sein Angebot an Abhängige, EinsteigerInnen und ProbiererInnen von illegalen Suchtmitteln und Substitutionsmitteln, die aufgrund einer Überdosierung oder anderen gesundheitlichen Problemen in ein Wr. Krankenhaus eingeliefert werden.
CONTACT ist im Rahmen des Projektes Alkohol 2020 seit Oktober 2014 in beteiligten Krankenhäusern auch für alkoholkranke Menschen zuständig.
CONTACT betreut die KlientInnen, während und nach dem Aufenthalt im Krankenhaus und fungiert somit als Mittler und Schnittstelle zwischen dem Wiener Spitalswesen und der Wiener Drogenhilfe sowie dem sozialen Hilfssystem.
Hauptziel von CONTACT ist die physische, psychische und soziale Erhaltung bzw. Stabilisierung der individuellen Gesundheit* der KlientInnen (*Definition laut WHO)
CONTACT kann vom Krankenhauspersonal, anderen Einrichtung, Angehörigen oder den KlientInnen selbst informiert werden und ist, wenn nötig innerhalb von vier Stunden Vorort bei den Betroffenen auf der Station.
|
Die Einrichtung betreut folgende Gruppen von Klienten und Klientinnen
Kinder (weiblich)
Kinder (männlich)
Jugendliche (weiblich)
Jugendliche (männlich)
Junge Erwachsene (weiblich)
Junge Erwachsene (männlich)
Erwachsene (weiblich)
Erwachsene (männlich)
Probierkonsumenten/-konsumentinnen
Klienten/Klientinnen mit aktuellem Konsum
Abstinente ehemalige Drogenabhängige (Nachbetreuung nach erfolgter Entwöhnung)
(Ehemalige) Konsumenten/Konsumentinnen von illegalen Drogen mit zusätzlicher schwerer psychiatrischer Problematik
Weitere in der Einrichtung betreute Zielgruppen
Personen mit Alkoholproblematik
Personen mit Medikamentenproblematik
Personen mit Essstörungen
Personen mit Spielsucht (z. B. Internet, Automaten, Casino, …)
Personen mit Nikotinsucht
Angehörige und Bezugspersonen, die in der Einrichtung betreut werden
Partner von Klienten/Klientinnen
Eltern von Klienten/Klientinnen
Kinder von Klienten/Klientinnen
Lehrer/-innen, Arbeitgeber/-innen, Freunde/Freundinnen etc. von Klienten/Klientinnen
Spezielle Betreuung für spezifische Zielgruppen
keine
Spezielle Beratungsangebote durch qualifiziertes Fachpersonal
Rechtsberatung durch Juristen/Juristin
arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Beratung
Schuldenberatung
Angebote der aufsuchenden und nachgehenden Drogenhilfe
Street Work
Mobile Anlaufstellen
Hausbesuche bei Klienten/Klientinnen
Betreuungsangebote in Justizvollzugsanstalten vor Ort
Betreuungsangebote in psychiatrischen und allgemeinen Krankenhäusern vor Ort
Betreuungsangebote in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe vor Ort
Betreuungsangebote in Einrichtungen der Jugendwohlfahrt und in anderen Jugendeinrichtungen vor Ort
Betreuungsangebote in Schulen vor Ort
Betreuungsangebote bei Ärzten/Ärztinnen vor Ort
Begleitung bei Behoerdenkontakten
Nachbetreuung
Nachbetreuung nach stationärem Aufenthalt
nachgehende Nachbetreuung nach stationärem Aufenthalt
Nachbetreuungsgruppen
Suchtbegleitende Schadensminimierung und Soforthilfe
Uebernachtungsangebote in Notschlafstelle
Clubbetrieb
Mahlzeit, Essen
Tagesaufenthalt
Spritzentausch/-verkauf
Ausgabe von Kondomen
Beratung überRisiken bezüglich Infektionskrankheiten (Hepatitis, HIV)
Analyse von Substanzen
Krisenintervention und Notfallhilfe
Integrationshilfen
Anbieten von Tagesarbeit
Vermittlung zu Tagesarbeit
Anbieten von längerfristigen Beschäftigungsprojekten
Vermittlung von dauerhafter Arbeit
Anbieten von betreutem Wohnen
Vermittlung zu betreutem Wohnen
Anbieten von Selbsthilfegruppen
Vermittlung zu Selbsthilfegruppen
Vermittlung zu schulischer Aus-, Weiterbildung
Berufliche Aus-, Weiterbildung in der Einrichtung
Vermittlung zu beruflicher Aus-, Weiterbildung
Anbieten von Qualifizierungsmaßnahmen
Freizeitangebote
Arbeit mit Angehörigen und Bezugspersonen
Einzelberatung von Angehörigen oder anderen Bezugspersonen
Angehoerigengruppen
Einbeziehung von Angehörigen im Sinne einer Partner oder Familientherapie
Psychotherapie für Angehörige oder andere Bezugspersonen
Spieltherapie für Kinder von Klienten/Klientinnen
Vermittlung von Angehörigen in externe Betreuungsangebote
Sonstige Tätigkeiten
Suchtpräventive Angebote
Informations- und Fortbildungsveranstaltungen
Internetberatung mittels E-Mail
Internetberatung mittels Webformular
Betreutes Internetforum
Betreutes ChatForum
Telefonhotline